Das Internet ist ein Zusammenschluss aus vielen Milliarden Rechnern, die auf der ganzen Welt verteilt sind.
Jeder dieser Rechner ist mit mindestens einem anderen Rechner des Internets verbunden und kann Daten mit ihm austauschen. Diese Verbindungen können durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Technologien ermöglicht werden (Glasfaserkabel, Mobilfunk, Satellitenkommunikation usw.).
All diese Verbindungen bilden zusammen ein globales Netzwerk und haben eines gemeinsam: Sie nutzen das Internet-Protokoll. Dieses Protokoll legt fest, auf welche Weise die Daten versendet werden.
Es werden momentan zwei verschiedene Versionen des Internet-Protokolls parallel zueinander genutzt: IPv4 und IPv6 (Internet-Protokoll Version 4 bzw. 6).
IPv6 ist das neue Protokoll und soll langfristig IPv4 ablösen.
Jedem Gerät, das an das Internet angeschlossen ist, wird eine IP-Adresse zugeordnet.
Hier ist ein Beispiel für eine IPv4-Adresse: 192.0.43.8
Hier ist ein Beispiel für eine IPv6-Adresse: [2001:500:88:200::8]
Du kannst diese IP-Adressen direkt in der Adressleiste in deinem Browser eingeben und wirst dann zu der Website der IANA gelangen. Das ist die Behörde, die für die Zuweisung der IP-Adressen verantwortlich ist.
Wenn ein Computer Daten an einen anderen versenden will, zerlegt er diese in viele kleine Pakete. Jedes dieser Pakete wird dann mit der IP-Adresse des Computers versehen, an den die Pakete gesendet werden sollen.
Die einzelnen Pakete werden dann so lange von Computer zu Computer weitergereicht, bis sie bei dem Rechner angekommen sind, zu dem die IP-Adresse auf den Paketen gehört.
Weil man sich IP-Adressen nicht gut merken kann, gibt es noch eine andere Methode, um Rechner im Internet zu adressieren: DNS (Domain Name System).
DNS macht es möglich, Internetseiten über einen Domain-Namen aufzurufen. Beispiele für Domain-Namen sind iana.org, google.com und cokurs.de.
Intern werden diese Domain-Namen aber wieder in IP-Adressen übersetzt.
Sowohl IP-Adressen als auch Domain-Namen können Teil einer URL (Uniform Resource Locator) sein. Eine URL beschreibt den Ort einer bestimmten Ressource im Internet. Man kann eine URL direkt in der Adressleiste eines Browsers eingeben, um zu der jeweiligen Seite zu gelangen.
Hier sind drei Beispiele für URLs. Sie alle führen zur gleichen Internetseite, aber nutzen verschiedene Methoden der Adressierung.
Diese URL nutzt DNS: http://iana.org/domains
Diese URL nutzt IPv4: http://192.0.43.8/domains
Diese URL nutzt IPv6: http://[2001:500:88:200::8]/domains